Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Riester-Verst�ndnisproblem
20.12.2010, 20:59
Beitrag: #8
RE: Riester-Verst�ndnisproblem
Moment:

Es gibt einen Erstbescheid, dort wurde der Vertrag des Ehemannes mit seiner Zulagen und der falsch beantragten Kinderzulage ber�cksichtigt.

Ergebnis:
SA-Abzug maximal 2.100 �, die Kinderzulage war �ber den Maximalbetrag, wurde daher im Bereich der SA nicht ber�cksichtigt aber auf die festzusetzende Steuer aufgeschlagen.

Dagegen Einspruch Euer Ehren, weil die Zulage der Frau in H�he von 154 � nicht ber�cksichtigt wurde (so stands geschrieben). Anbieterbescheinigung f�r Ehefrau sollte nachgereicht werden.

Dann Mitteilung von der ZfA, dass die Kinderzulage nicht auf den Mann �bertragen wurde und damit beim Mann nicht zu ber�cksichtigen ist.

Ergebnis: ge�nderter Bescheid ohne Kinderzulage (welche sich beim SA-Abzug ja eh nicht ausgewirkt hatte), jedoch auch kein Aufschlag auf die festgesetzte ESt - daher Steuererstattung = H�he der Kinderzulage. Dieser Bescheid stellt bereits die bestm�glichste Steuerfestsetzung dar.

Kurz vor Ergehen des Bescheides habe ich die Dame angeschrieben, dass die Kinderzulage nicht zu gew�hren ist, da keine �bertragung auf den Ehemann erfolgte und f�r die Ehefrau seit Juli keine Anbieterbescheinigung vorgelegt wurde.

Jetzt liegt der Dame der ge�nderte Bescheid vor und sie faucht mich an, dass wieder keine Kinderzulage und keine Zulage f�r die Ehefrau ber�cksichtigt wurde. Ich verwies auf den bisherigen Schriftverkehr, sie besteht weiter auf die Zulagen und wird bis Ende des Jahres die Anbieterbescheinigung vorlegen.

Wenn ich den Erstbescheid mit dem Zweitbescheid vergleiche, dann muss mir zwangsl�ufig ein Licht auf gehen. Der Sonderausgabenabzug blieb jeweils gleich, nur die auf die Einkommensteuer aufzuschlagende Kinderzulage war die �nderung. Wenn ich 1 + 1 zusammen z�hle, dann muss doch einem Berater klar sein, dass der SA-Abzug bereits bis Maximalbetrag ausgesch�pft ist und sich die weiteren Zulagen nur noch zu ungunsten auswirken.

Als FA kann ich doch nicht einem Berater sagen, �berlegen Sie es sich gut, ob Sie das wirklich wollen, was sie da im Einspruch und im Telefonat so vehement fordern. Das w�rde sich aber sehr zu ungunsten Ihrer Mandantschaft auswirken. Denken sie doch noch mal bitte bitte dr�ber nach.

N�, ich habs ihr erkl�rt, warum eine �nderung zu Gunsten wegen der weggefallenen Kinderzulage rausgekommen ist, ich hab in diesem Zusammenhang gefragt, ob sich ihr Einspruch damit erledigt hat und wenn man dann immer noch nicht die Einschl�ge h�rt und weiterhin an einer �nderung festh�lt- dann wird dem Einspruch eben abgeholfen.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Riester-Verst�ndnisproblem - Kiharu - 20.12.2010, 15:56
RE: Riester-Verst�ndnisproblem - Kiharu - 20.12.2010 20:59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation