Umfrage: In welcher Form erfolgt die Kontierung der Belege ? Diese Umfrage ist geschlossen. |
|||
händisch/ schriftlich auf dem Beleg | ![]() ![]() ![]() |
4 | 33.33% |
keine händische Kontierung auf Beleg, aber Abhaken der Belege | ![]() ![]() ![]() |
1 | 8.33% |
keine händische Kontierung auf Beleg, aber "Gebucht"-Stempel auf Belegen | ![]() ![]() ![]() |
2 | 16.67% |
keinerlei Vermerk auf den Belegen | ![]() ![]() ![]() |
5 | 41.67% |
Gesamt | 12 Stimmen | 100% |
∗ Sie haben diese Antwort gewählt. | [Zeige Ergebnisse] |
Müssen wir wirklich wieder das schriftliche Kontieren auf den Belegen einführen ???
|
07.03.2013, 16:05
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Müssen wir wirklich wieder das schriftliche Kontieren auf den Belegen einführen ???
Bei Datev gehts sogar soweit, dass wenn ich eine Rg doppelt buchen will ( bei OPOS) , dass das Programm meckert, weil schon eine identische Buchung ( Betrag, Datum Rg.-Nummer, Kreditor) vergeben wurde...
Genauso schwachsinnig ist doch, dass eine Kasse in Excel nicht GoB-Konform sein soll, weil eine nachträgliche Änderbarkeit nicht ausgeschlossen werden kann..... als ob man eine Handgeschriebene Kasse nicht auch komplett neu schreiben kann ..... da frag ich mich doch wirklich wie die Finanzverwaltung nur weil das eine elektronisch läuft höhere Anforderungen stellt. Derzeit behelf ich mir damit diese excel kassen auszudrucken und mit Datum, Stempel und Unterschrift vom Mandanten zu versehen, sowie eine Kopie zu meiner Akte zu nehmen.... lg, Jive "Der Bankraub ist eine Initative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank." - Bertold Brecht - |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste