FG Niedersachsen; Urteil zur Teil-EE
|
16.06.2008, 14:59
Beitrag: #22
|
|||
|
|||
RE: FG Niedersachsen; Urteil zur Teil-EE
Hallo,
m�chte hier noch einmal zum eigenen Verst�ndnis nachhaken. Zitat:Die Vorl�ufigkeitserkl�rung erfasst nur die Frage, ob die angef�hrten gesetzlichen Vorschriften mit h�herrangigem Recht vereinbar sind. Sie erfolgt aus verfahrenstechnischen Gr�nden und ist nicht dahin zu verstehen, dass die Regelungen als verfassungswidrig oder als gegen europ�isches Gemeinschaftsrecht versto�end angesehen werden. �nderungen dieser Regelungen werden von Amts wegen ber�cksichtigt: ein E I N S P R U C H ist insoweit N I C H T E R F O R D E R L I C H. Soweit Original-Rechtsbehelfsbelehrung eines ESt-Bescheides 2007, und auch verst�ndlich. Was, wenn AdV beantragt wurde, dass BVerfG zum Ergebnis kommt, dass Verfassungswidrigkeit vorliegt, jedoch dem Gesetzgeber die M�glichkeit l�sst nachzubessern und das verfassungsrechtsverletzende Gesetz bis einschlie�lich 2008 aus Haushaltssicherungsgr�nden bestehen l�sst? Was, wenn der Gesetzgeber einen Nichtanwendungserlass herausgeben w�rde? ---------- Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. - George Bernard Shaw (1856-1950), Irischer Dramatiker und Satiriker |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste