Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
getr. Veranlagung nach Einspruch
29.03.2010, 07:47
Beitrag: #1
getr. Veranlagung nach Einspruch
Hallo,

ich br�uchte mal Ideen zum folgenden Fall:

ESt-Bescheid ergeht �ber 0.- �, zus�tzlich Verlustfeststellungsbescheid.
Steuerberater legt gegen beide Bescheide Einspruch ein.

Nach Anschreiben wird Einspruch gegen ESt-Bescheid zur�ckgenommen, da nicht beschwert.
Einspruch gegen VF-Bescheid bleibt offen wegen anh�ngigem BFH-Verfahren in einem vergleichbaren Fall.

Nach zwei Jahren wird getrennte Veranlagung beantragt, weil sich das g�nstiger auf Verlustvortrag auswirkt.

Vom Gef�hl her w�rde ich sagen, dass das nicht geht, weil ESt-Bescheid bestandskr�ftig ist.

Hat jemand eine f�r den Stpfl. g�nstigere L�sungsm�glichkeit?

fragt der Petz
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 09:33
Beitrag: #2
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Ich nicht.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 10:06
Beitrag: #3
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Petz schrieb:Vom Gef�hl her w�rde ich sagen, dass das nicht geht, weil ESt-Bescheid bestandskr�ftig ist.
seh ich auch so

Zitat:Hat jemand eine f�r den Stpfl. g�nstigere L�sungsm�glichkeit?
Hat er vielleicht noch ein paar Zinsertr�ge/Zinsabschlagsteuern zu erkl�ren, dass man dar�ber noch mal in die Veranlagung kommt?
Z.B. aus R�cklagekonto der Hausverwaltung?

Ansonsten hat er wohl Pech.

Gru�

tosch
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 10:46
Beitrag: #4
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Mhhh. Tats�chlich etwas kompliziert.

Ich nehme an, bei getrennter VA bliebe es f�r beide Ehegatten bei einer Nullfestsetzung ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 11:24
Beitrag: #5
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Ja, Steuer bleibt 0.- f�r beide Ehegatten.

Aber w�re das relevant ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 17:26
Beitrag: #6
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Hab jetzt auch mal dar�ber gebr�tet und ein wenig in der Kommentierung gelesen.

Die einzige M�glichkeit w�re, wenn die R�cknahme des Einspruches gegen die Einkommensteuerfestsetzung "r�ckg�ngig" gemacht wird. Quasi �nderung im Wege der Billigkeit.

Der Einspruch gegen die Einkommensteuerfestsetzung von 0 w�re eigentlich unzul�ssig aber wenn dieser damals im Hinblick darauf, dass eventuell eine getrennte Veranlagung bei Erfolg des Einspruches gegen die Verlustfeststellung g�nstiger w�re, eingelegt worden w�re, dann w�re auch eine Beschwer bei einer Festsetzung �ber 0,00 gegeben.

Es kommt also darauf an, ob der Einspruch gegen die Einkommensteuerfestsetzung �ber 0,00 schon mit einer entsprechenden Begr�ndung f�r eine Beschwer eingelegt wurde.

Oder anders ausgedr�ckt: Wenn du die Traute hast, den Stpfl. nunmehr zu schreiben, dass eine getrennte Veranlagung nur in Betracht gekommen w�re, wenn sie ihren damaligen Einspruch gegen die 0 Festsetzung nicht zur�ckgenommen h�tten, dann zieh das durch. Andernfalls w�rde ich �ber eine Billigkeitsma�nahme nachdenken.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 18:09
Beitrag: #7
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Petz schrieb:Ja, Steuer bleibt 0.- f�r beide Ehegatten.

Aber w�re das relevant ?
Ich wei� nicht, habe dar�ber jetzt nicht gro� nachgelesen. Kann also sein, dass mir kiharu irgendwas Gegenteiliges aus Rechtsprechung/Kommentierung noch vorh�lt.

Scheint ja der klassische Fall zu sein, dass der eine Ehegatte negative Eink�nfte und der andere positive Eink�nfte hat, aber unter dem Grundfreibetrag bei Anwendung der Grundtabelle liegt.

K�nnte man nicht damit argumentieren, dass ja keine �nderung der Steuerfestsetzung gewollt sondern nur eine Erh�hung des festzustellenden Verlustvortrags f�r den einen Ehegatten? Kurz: Ich bin mir nicht sicher, ob man das nicht auch beim Einspruchsverfahren hinsichtlich des verbleibenden Verlustabzugs vorbringen kann, da sich je keine �nderung der Steuerfestsetzung ergeben w�rde.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 18:41
Beitrag: #8
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Ja, diese Vermutung kam heute bei uns auch schon auf.

H�tte er keinen Einspruch gegen den ESt-Bescheid eingelegt, w�re ja der VF-Bescheid �berhaupt der einzige Bescheid, gegen den er sich h�tte wehren k�nnen.
Und der VF-Bescheid ist unbestritten heute noch offen.

Er beantragt mit der getrennten Veranlagung also keine �nderung des ESt-Bescheides (der ja nie zu �ndern gewesen w�re, da Steuer 0.-), sondern "nur" eine �nderung des Verlustvortrages.

Wir sind noch am Denken.....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 19:10
Beitrag: #9
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
@meyer
Ich hab mich heute durch gesch�tzte 84 BFH-Urteile, drei Kommentierungen und die NWB-Datenbank gew�hlt und nichts, aber auch gar nichts Ad�quates gefunden Sad

Ihr Vorschlag ist auf den ersten Blick logisch, jedoch w�re bei einem Wechsel der Veranlagungsart der ESt-Bescheid nunmal aufzuheben. Auch wenn sich an der Steuer nichts �ndert so muss dieser Bescheid f�r einen Wechsel erstmal aus der Welt geschafft werden. Dies geht nunmal nur in engen Grenzen und nicht einfach so. Daf�r haben wir nunmal die AO. Wink

In diesem Fall eine getrennte Veranlagung zu verneinen im Hinblick auf den zur�ckgenommenen Einspruch (und die R�cknahme wurde ja vom FA initialisiert! ) halte ich f�r eine fragw�rdige Vorgehensweise. Da tendiere ich eher zur Billigkeitsma�nahme.

Zitat:H�tte er keinen Einspruch gegen den ESt-Bescheid eingelegt, w�re ja der VF-Bescheid �berhaupt der einzige Bescheid,gegen den er sich h�tte wehren k�nnen

N�, er h�tte sich von Beginn an auch gegen die ESt-Festsetzung wehren k�nnen, er h�tte halt bloss richtig begr�nden m�ssen, dass w�re eine Beschwer gegeben.

H�tte kein Einspruch gegen ESt vorgelegen, dann h�tte in meiner Entscheidung gestanden, dass er f�r die abweichende Wahl den ESt-Bescheid anfechten h�tte m�ssen. Das w�re ein Fall in dem auch bei einer Festsetzung �ber 0 eine Beschwer vorgelegen h�tte und der Einspruch zul�ssig gewesen w�re.

Nun hat aber das Finanzamt die Ef zur R�cknahme bewogen und das ist der Punkt, wo ich Bauchschmerzen bekomme.

Wenn das Leben Dir Zitronen anbietet, frag nach Tequila und Salz und ruf' mich an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
29.03.2010, 21:38
Beitrag: #10
RE: getr. Veranlagung nach Einspruch
Kiharu schrieb:@meyer
Ich hab mich heute durch gesch�tzte 84 BFH-Urteile, drei Kommentierungen und die NWB-Datenbank gew�hlt und nichts, aber auch gar nichts Ad�quates gefunden Sad
Habe nichts anderes erwartet, f�r selbiges fehlt mir im Moment aber absolut die Zeit, musste heue erst noch eine Sebstanzeige fertig machen, die dem Fiskus immerhin ungef�hr eine Viertel-Mio. bringen wir, obwohl kein CD-Fall).

Wenn Sie noch nichts Eindeutiges gefunden haben wird das wohl noch nicht eindeutig ausgeurteilt sein und wir sind v�llig frei Wink.


Kiharu schrieb:Ihr Vorschlag ist auf den ersten Blick logisch, jedoch w�re bei einem Wechsel der Veranlagungsart der ESt-Bescheid nunmal aufzuheben. Auch wenn sich an der Steuer nichts �ndert so muss dieser Bescheid f�r einen Wechsel erstmal aus der Welt geschafft werden. Dies geht nunmal nur in engen Grenzen und nicht einfach so. Daf�r haben wir nunmal die AO. Wink
Nun ja, vielleicht ist es Wunschdenken, aber die Steuerfestsetzung ist hier ja f�r beide 0, egal welche Veranlagungsart. Und ein Zusammenveranlagungsbescheid ist ja nunmal im Grunde nur ein zusammengefasster Bescheid f�r beide.

Aber: Keine Ahnung, ob man �ber die Schiene die Problematik in diesem Sonderfall aushebeln k�nnte. Ich kann mich auch mit Ihrem Argument gut anfreunden, das so ungef�hr hei�en w�rde, dass die

Kiharu schrieb:In diesem Fall eine getrennte Veranlagung zu verneinen im Hinblick auf den zur�ckgenommenen Einspruch (und die R�cknahme wurde ja vom FA initialisiert! ) halte ich f�r eine fragw�rdige Vorgehensweise. Da tendiere ich eher zur Billigkeitsma�nahme.
Tja, das w�re wohl die salomonische L�sung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Bedanken Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation